Dientzenhofer

Dientzenhofer
Dientzenhofer,
 
bayerische Baumeisterfamilie des 17./18. Jahrhunderts, tätig in Böhmen und Franken. Bedeutende Vertreter:
 
 1) Christoph, * Sankt Margarethen (heute zu Brannenburg, Kreis Rosenheim) 7. 7. 1655, ✝ Prag 20. 6. 1722, Vater von 5), Bruder von 2), 3) und 4); verband G. Guarinis Raumstruktur und Gewölbedurchdringungen mit dem Wandpfeilersystem und gehört damit zu den Begründern des deutschen Spätbarock.
 
Werke: Klosterkirche in Obořiště (um 1699-1712); Schlosskapelle in Smiřice (um 1700-13); Langhaus und Fassade von Sankt Nikolaus auf der Kleinseite in Prag (1703-11); Klosterkirche in Břevnov bei Prag (1709-15).
 
 2) Georg, * Aibling (heute Bad Aibling) 11. 8. 1643, ✝ Waldsassen 2. 2. 1689, Bruder von 1), 3) und 4); errichtete 1684-89 die Wallfahrtskirche »Kappel« bei Waldsassen, 1685-89 die Kirche der Zisterzienserabtei Waldsassen und begann 1686 den Neubau von Sankt Martin in Bamberg.
 
 3) Johann, * Sankt Margarethen (heute zu Brannenburg, Kreis Rosenheim) 25. 5. 1665, ✝ Bamberg 20. 7. 1726, Bruder von 1), 2) und 4); folgte seinem Bruder Johann Leonhard aus Böhmen nach Franken. 1704-12 errichtete er als Stiftsbaumeister in Fulda nach römischen Vorbildern (C. Madernas Langhaus von Sankt Peter, v. a. F. Borrominis Umgestaltung von San Giovanni in Laterano) den Neubau des Doms. In der Klosterkirche Banz (1709 begonnen, 1719 geweiht) brachte er die von Christoph Dientzenhofer eingeführten Gewölbeformen in rhythmischer Verschiebung zu mächtiger Raumwirkung. Als Hofbaumeister des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn erbaute er 1711-18 Schloss Weißenstein (Pommersfelden). Seine Tätigkeit leitet über zum Werk J. B. Neumanns.
 
 4) Johann Leonhard, * Sankt Margarethen (heute zu Brannenburg, Kreis Rosenheim) 20. 2. 1660, ✝ Bamberg 26. 11. 1707, Bruder von 1), 2) und 3); erweiterte in Bamberg die Neue Residenz (1695-1703), vollendete Sankt Martin (1693 geweiht) und errichtete die Kirchenfassade und die Konventsgebäude des Klosters Sankt Michael (1697-1712). Dientzenhofer arbeitete auch in Ebrach (1686/87-1702), Banz (1698 ff.) und Schöntal (Entwürfe 1700 ff.).
 
 5) Kilian Ignaz, * Prag 1. 9. 1689, ✝ ebenda 18. 12. 1751, Sohn und Schüler von 1); weitergebildet in Wien (wohl bei J. L. von Hildebrandt), führender Baumeister des böhmischen Spätbarock. Dientzenhofer suchte bei seinen Kirchenbauten nach neuen Lösungen der Durchdringung von Lang- und Zentralbau und gliederte sie wirkungsvoll in die Landschaft beziehungsweise in das Stadtbild ein. 1737-53 wurde die von Christoph Dientzenhofer begonnene Kirche Sankt Nikolaus auf der Kleinseite in Prag nach seinen Plänen vollendet (Chor, Kuppel, Turm).
 
Weitere Werke: Villa Amerika, Prag (1717-20); Sankt Johann am Felsen, ebenda (1729-39); Sankt Franz Xaver, Opařany (1732-35); Sankt Magdalena, Karlsbad (1733-36); Ursulinenkloster und -kirche, Kuttenberg (1734-43).
 
 
H. Zimmer: Die D. Ein bayer. Baumeistergeschlecht in der Zeit des Barock (1976);
 
Die D., bearb. v. H. G. Franz: (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dientzenhofer — Dientzenhofer is the name of a family of German architects, who were among the leading builders in Bohemian and German Baroque. Contents 1 architects 2 Gallery 3 Other Dientzenhofer 4 …   Wikipedia

  • Dientzenhofer — ist der Name einer bekannten oberbayerischen Baumeisterfamilie der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Die Baumeister 2 Herkunft und Weggang 3 Prag 4 Bedeut …   Deutsch Wikipedia

  • Dientzenhofer — Kilian Ignace Dientzenhofer Kilian Ignace Dientzenhofer …   Wikipédia en Français

  • Dientzenhofer (Begriffsklärung) — Dientzenhofer ist der Name folgender Personen: Dientzenhofer, deutsch böhmische Baumeisterfamilie, bestehend aus Georg Dientzenhofer (1643–1689) Wolfgang Dientzenhofer (1648–1706) Christoph Dientzenhofer (1655–1722) Kilian Ignaz Dientzenhofer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dientzenhofer-Gymnasium — Bamberg Schultyp Gymnasium Ort Bamberg Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg — Schulform Gymnasium Ort Bamberg Land Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • DIENTZENHOFER (LES) — DIENTZENHOFER LES Le nom des Dientzenhofer est attaché à une série de monuments qui comptent parmi les plus notables de la Bohême et de la Franconie. C’est de cette dernière région que la famille est originaire, mais on en trouve des… …   Encyclopédie Universelle

  • Dientzenhofer, Kilian Ignaz — ▪ German architect born Sept. 1, 1689, Prague, Bohemia, Austrian Habsburg domain [now in Czech Republic] died Dec. 18, 1751, Prague  German architect who was one of the leading Bohemian Baroque (Baroque period) builders.       Dientzenhofer was… …   Universalium

  • Dientzenhofer, Christoph — ▪ German architect born July 7, 1655, Rosenheim, Bavaria [now in Germany] died June 20, 1722, Prague, Bohemia, Austrian Habsburg [now in Czech Republic]  German architect who was a leading builder in the Bohemian Baroque (Baroque period) style.… …   Universalium

  • Dientzenhofer — /ˈdintsənhoʊfə/ (say deentsuhnhohfuh) noun 1. Christian or Christoph, 1655–1722, Bavarian Baroque architect. 2. his son, Kilian Ignaz /ˌkilian ɪgˈnats/ (say .keeleeahn ig nahts), 1689–1751, Bavarian Baroque architect …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”